Deutsch

Leistungsmessung besteht aus vier Teilen:

 

Teil A: Hörverstehen

- Während des Zuhörens müssen Aufgaben bearbeitet werden

 

Teil B: Sprachgebrauch

- Grammatik

- Rechtschreibung

 

Teil C: Leseverständnis

- Auswahl literarischer Text oder Sachtext

- Aufgaben zum Text

- Arbeiten mit Schaubildern, Tabellen oder Diagrammen

 

Teil D: Schreibkompetenz

- Auswahl zwischen zwei Aufgabengruppen

- Schreiben von drei verschiedenen Texten (argumentativ, informierend, kreativ)

- Aufgaben beziehen sich inhaltlich auf den Lesetext

 

 

 

 

Mathematik

Die Leistungsmessung besteht aus zwei Teilen:

 

Teil A (35 Minuten)

  • Kopfrechnen
  • mathematische Grundlagen
  • Lösungswege sind nicht zwingend erforderlich
  • keine Hilfsmittel zugelassen

 

Teil B (105 Minuten)

  • Bearbeitung einer Aufgabengruppe
  • Komplexe Aufgaben
  • Darstellung von Lösungswegen und Teilergebnissen
  • Hilfsmittel wie Taschenrechner und Formelsammlung sind zugelassen

 

 

Englisch

Leistungsmessung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

 

Mündliche Prüfung (15 Minuten)

a)  picture-based interview (Gespräch auf Grundlage eines Bildes)

b)  topic-based talk (Zusammenhängendes Sprechen mittels inhaltlicher Impulse)

c)  interpreting (Dolmetschen in Alltagssituationen)

 

Schriftliche Prüfung (140)

Teil A: Hörverstehen

Teil B: Sprachgebrauch (Wortschatz und Grammatik)

Teil C: Leseverstehen (Aufgaben zu einem Lesetext)

Teil D: Sprachmittlung (englischsprachige Infotexte, die dann auf Deutsch wiedergegeben werden sollen)

Teil E: Text und Medienkompetenz (aus englischsprachigen Textvorlagen Infos entnehmen, um Formulare oder ähnliches auf Englisch zu ergänzen)

Teil F: Schreiben

 - Correspondence (Briefe, Emails, ...)

 oder

- Creative Writing (Bildgeschichten oder Bilder mit Impulsen)

 

 

Die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuchs in Printform ist während der gesamten Prüfung erlaubt.

Technik/Wirtschaft/Soziales - Projektprüfung

 

Die Schüler*innen erhalten einen Leittext, den sie teilweise in Einzelarbeit, teilweise in Gruppenarbeit bearbeiten; WiB und das gewählte BoZ-Fach (Technik, Wirtschaft oder Soziales) sind darin abgebildet.

 

Jede(r) Schüler*in erstellt eine Projektmappe, stellt in der Durchführung ein Produkt des gewählten Fachs (WiK, Te oder ES) her und stellt die geforderten Aufgabenteile von WiB in einer Präsentation vor. Die gesamte Arbeit muss außerdem mündlich und schriftlich reflektiert werden.

 

 

Ablauf der Prüfung

 

1. Ausgabe des Leittextes (Aufgabenstellung mit allen relevanten Terminen)

 

2. Planung und Recherche

    Aus der Phase der Planung und Recherche können sich folgenden Inhalte für die Projektmappe ergeben:

    - WiB: Arbeits- und Zeitpläne, Ergebnisse der Recherchearbeit, Umfragen und Auswertungen, Präsentationen,  etc.

    - Soziales: Rezepte, Einkaufslisten, Organisationspläne, Arbeitspläne, etc.

    - Technik: Skizzen zum geplanten Werkstück, Technische Zeichnungen (Bemaßung), Materiallisten, Arbeitspläne, etc.

    - Wirtschaft: handschriftliche Skizzen/Entwürfe für die Erstellung von Plakaten, Flyern, Briefen, etc.

 

    Schalterstunden an beiden Tagen der Recherche und Planung - Beratung der Schüler:innen durch WiB- und boW-Lehrkraft

 

3. Durchführung/Praxis

    Die Schüler*innen müssen für das entsprechende boW-Fach ein Produkt/eine Speise herstellen/kochen.

    Arbeitszeiten:

- Technik, 240 Minuten

- Wirtschaft und Kommunikation, 120 Minuten

- Ernährung und Soziales, 150 Minuten

 

4. Erstellung der Projektmappe

    Die einzelnen Aufgaben des Projekts werden in der Projektmappe in Wort und Bild zusammengestellt. Ein Hinweis darauf, welche Inhalte hier zu dokumentieren sind, befindet sich am Ende des Leittextes.

 

5. Präsentation

    Den Abschluss der Prüfung bildet die Präsentation des WiB-Teils, die vor zwei Lehrkräften vorgestellt wird.

    Im Anschluss an die Präsentation können von den Lehrkräften zu den Inhalten der Präsentation noch Fragen gestellt werden.

 

 

 

Sport

Die Leistungsmessung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen

 

1. Theoretische Prüfung

2. Praktische Prüfung

  • Demonstration sportartspezifischer Techniken in der gewählten Individual- und Mannschaftssportart
  • Spiel in der gewählten Individual- und Mannschaftssportart 

Musik

 

Die Prüfung zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Fach Musik setzt sich wie folgt zusammen:

 

Teil A: Referat über einen Komponisten (ca. 10 min) 25 %

  • Leben
  • Musikepoche (Zeit, typische Instrumente, Rhythmen, Merkmale)
  • Werkbetrachtung (Aufbau, Rhythmus, Instrumente, Besonderheiten, Entstehung)
  • bevorzugt eine digitale Präsentation
  • Das gewählte Thema muss bis zum 8. Mai mitgeteilt werden (Er reicht per Mail an die Schule oder an lehrer.rudolph@mail.de)

Teil B: Musiklehre (ca. 5 min) 25 %

  • Grundlage: Lehrplan 9. Klasse
  • Theorie: Grundlagen der Musiktheorie (Notation, Rhythmik, Akkorde, Dur/Moll)

Teil C: Praktischer Teil (ca. 5 - 10 min) 50 %

  • Instrumentalstück/e (Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Flöte etc.)
  • oder Gesang (a capella oder selbstbegleitet)
  • oder Tanz (mit elektronischer Musikbegleitung)

 

Download: Musik-Quali-Schülerinformation

Kunst

2024

Die Prüfung zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Fach Kunst setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

 

Praktischer Teil

  • mögliche Themen
    • Ergänzungsbilder
    • perspektivisches Zeichnen und Malen
    • Collage
    • Stimmungsbilder
    • Kunst greift gesellschaftsrelevante Themen auf
    • Malen im impressionistischen, expressionistischen, kubistischen oder surrealistischen Stil

 

Theoretische Prüfung - schriftlich

  • Bildanalyse - beschreiben, analysieren, deuten, vergleichen, zuordnen, interpretieren, ...
    • Bild einer Epoche zuordnen
    • Malweise der Epoche beschreiben
    • Technik beschreiben
    • Farbe analysieren (Farbenlehre, Farbkontraste, ...)
    • Perspektive und Blickwinkel beschreiben
    • Bild neu interpretieren (durch z. B. neue Farbgebung, ergänzen, neu anordnen, ... > kleine "praktische" Aufgabe)
  • Bilder die analysiert werden sind aus den Epochen Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Surrealismus.

allgemeine Hinweise

  • Prüfung besteht aus Theorie (1/5) und Praxis (4/5)
  • Theorie: 30 Minuten (schriftlich)
  • Praxis: 150 Minuten
  • Die praktische Prüfung findet im Anschluss an die theoretische Prüfung statt.
  • Es gibt nur noch ein Thema beim praktischen Teil, die Technik kann aber gewählt werden
  • Arbeitsmaterialien wie Wasserfarben, Bleistifte in verschiedenen Stärken, Schere, Kleber, Buntstifte, ... bitte selbst mitbringen
  • Zeichenpapier sowie zusätzlich oder speziell benötigtes Material wird zur Verfügung gestellt

 

Ethik

Themenübersicht Quali 2024

 

Lernbereich 1- Friedensethik

  • Konfliktarten
  • Positive/negative Konflikte
  • Konfliktlösung nach Thomas Gordon
  • Konflikte lösen: MediationKrieg in Medien und Realität

2. Lernbereich 2 – Sinnsuche im Leben

  • Was ist Sinn?
  • Sinnangebote/Verfehlte Sinnangebote
  • Grenzsituationen/Grenzerfahrungen
  • Sekten und Okkultismus
  • Tod/Sterben
  • u. a. Trauerphasen/Sterbephasen/Hospizarbeit/aktive und passive Sterbehilfe

3. Lernbereich 3 – Ethik der Weltreligionen

  • Funktionen von Religion
  • Positive/negative Religionsfreiheit
  • Religiöse Gebote versus rechtliche Normen
  • Fundamentalismus
  • Terrorismus

Buch: Gib mir die Hand 9; Wolf Verlag

 

katholische Religion

Themenübersicht Quali 2024

 

 Christliches Menschenbild – Verantwortung übernehmen für mein Handeln

-         Geschöpflichkeit und Ebenbildlichkeit als Basis der Menschenwürde

-         Wert des Menschen

-         „Die Würde des Menschen ist unantastbar!“ – Menschenrechte als Voraussetzung für gelingendes menschliches Zusammenleben

-         Entwicklung und Begründung von Handlungsoptionen in ethischen Entscheidungsprozessen

-         Aspekte ethischen Entscheidungsoptionen

-         Christliche Orientierungsmaßstäbe

-         Abtreibung, Organspende, Sterbehilfe

 

An Grenzen stoßen – Gott begleitet über Leid und Tod hinaus

-         Sterbephasen (Kleine Tode im Alltag)

-         Trauerphasen

-         Hospiz

 

Jesus – Der Christus der Verkündigung

-         Jesus aus historischer Sicht

-         Namensgebung / Lebensweg / Herkunft / Tod und Auferstehung

-         Messiaserwartung: Christen/Juden

-         Hoheitstitel/Christuszeugnisse

-         Allgemeine Bibelarbeit

Natur und Technik

 

Themenübersicht Quali 2024

 

Basiswissen:      

  • Verhalten in Fachräumen und beim Experimentieren
  • Gefahrenstoffkennzeichnung
  • Umgang mit dem PSE / Teilchentheorie (Atome, Moleküle)

Lernbereich 2 – Lebensgrundlage Kohlenstoff

  • Organische Stoffe
  • Fossile Rohstoffe (Entstehung u. Verwertung von Erdöl)
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Kohlenstoffkreislauf/Treibhauseffekt
  • Erdgas u. Methan, Alkane
  • Kunststoffe

 

Lernbereich 3 – Mensch und Gesundheit

  • Zellen – Bausteine des Lebens
  • Vererbung, Erbkrankheiten
  • Angewandte Genetik
  • Radioaktivität und Kernenergie

 

Lernbereich 4 - Energieversorgung im Wandel

  • Energiewende
  • Energiesparen
  • Erneuerbare Energie

 

Lernbereich 5 - Wie wir Informationen verarbeiten

  • Aufbau und Funktion des Nervensystems
  • Das Gehirn
  • Gefährdungen des Nervensystems

 

 

Die Verwendung eines Taschenrechners und PSE ist während der gesamten Prüfung erlaubt.

 

 

Gpg

Themenübersicht Quali 2024

 

Die Prüfung besteht aus Fragen zu 5 Teilbereichen:

 

1. Basiswissen

  • Nachkriegszeit (5 D's)
  • Deutschlands Bundesländer
  • Länder Europas
  • Umgang mit dem Atlas

2. Lernbereich 1 - Die Europäische Union

  • Wirtschaft und Alltag
  • Die Zukunft der europäischen Union

3. Lernbereich 1 - Der Klimawandel

  • Klimawandel und Politik
  • Klimaschutz

4. Lernbereich 2 - Gedenkstätten

  • Eine Gedenkstätte erkunden
  • Der 8. Mai 1945

5. Lernbereich 2/3 - Deutsche Einheit

  • Die doppelte Staatsgründung
  • Alltag in BRD und DDR
  • Annäherung von Ost und West

6. Lernbereich 2/3 - Internationale Sicherheitspolitik

  • Arten von Terrorismus
  • Bekämpfung von Terrorismus

 

Ein Atlas ist zur Bearbeitung einiger Aufgaben zwingend erforderlich.

Ein Wörterbuch - auch zweisprachig - in Printform ist erlaubt.

 

Informatik (noch in Bearbeitung)

Die Theoretische Prüfung - schriftlich

 

Die Prüfung zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Fach Informatik setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

 

Theoretische Prüfung (30 Minuten)

  • Fragenkatalog wird in der Schule am Infonachmittag bereitgestellt / ist in der Schule abzuholen
  • Themen: Programmieren mit Scratch, Datenverarbeitung mit Excel, Informationsaustausch und Netzwerk

Praktische Prüfung (120 Minuten)

Inhalte

  • Datenverarbeitung - Excel (Funktionen, bedingte Formatierung, tabellenblattübergreifende Bezüge, Diagramme)
  • Programmieren mit Scratch

 

 

 

allgemeine Hinweise

  • Prüfung besteht aus Theorie (1/3) und Praxis (2/3)
  • Theorie: 30 Minuten (schriftlich)
  • Praxis: 120 Minuten
  • Die praktische Prüfung findet im Anschluss an die theoretische Prüfung statt.

 

 

 

Kontakt

Blumenauer Str. 11

80689 München

Tel.: 089 5205789-40

Fax.: 089 5205789-48

Mail: ms-blumenauer-str-11@muenchen.de

Öffnungszeiten

MO - DO                      08:00 - 16:00

FR                                08:00 - 13:00